In my praxis in Wetzikon / Zürich I offer holistic body, breathing and
craniosacral therapy, Cantienica deep muscle training as well as back and
pelvis training. Here you will find more information about my areas of work.
Adress | Inquiry
+41 (0)76 340 90 14
mail@sarahgielen.net
Das Ziel
Die Bezeichnung „Beckenboden“ fasst einen Verbund von Muskulatur zusammen, der das knöcherne Becken unten abschließt. Untrainiert erschlafft diese mehrlagige Muskelschicht und lässt die Organe ebenso wie das Bindegewebe vorzeitig altern. Mit unangenehmen Folgen für die Schönheit und die Gesundheit. Anatomisch richtig trainiert, ist die Beckenbodenmuskulatur ein wertvoller Schutz vor Organerschlaffung, Blasenschwäche, Prostatavergrößerung, Inkontinenz.
CANTIENICA®-Beckenbodentraining vernetzt die drei Lagen des Beckenbodens mit der Muskulatur des gesamten Beckens, des Rückens, des Bauches, der Hüften und der Oberschenkel. Das Becken selbst wird optimal aufgerichtet. So entsteht ein Muskelkorsett, ein Powerbecken, das die ganze Haltung optimiert, die Wirbelkörper und Gelenke schützt und Verschleißerscheinungen aller Art erfolgreich vorbeugt.
Die Methode
CANTIENICA®-Beckenbodentraining ist anatomisch begründet. Der „Muskelteppich“ Beckenboden, Benita Cantieni nennt ihn „das wichtigste Zwischenstockwerk im Hochhaus Mensch“, wird für den Alltag und im Alltag trainiert, und zwar so, dass er situationsangepasst immer und automatisch richtig reagiert. Beim Bücken, Lachen, Niesen, Husten spannen sich die Muskeln voll an. Beim Gehen bewegen sich die Beckenhälften.
Die Sicherheit
Das CANTIENICA®-Beckenbodentraining wird
von immer mehr Therapeuten und Hebammen angeboten, von Gynäkologen und Orthopäden empfohlen, weil es absolut sicher und schonend ist. Es ist eine Anleitung zur Selbsthilfe.
Die Anwendung
CANTIENICA®-Beckenbodentraining wird im Einzelunterricht oder als Intensivkurs in Klein-gruppen angeboten. Es hilft schnell und nachhaltig bei:
Blasenschwäche, Inkontinenz bei Frauen
Menstruationsbeschwerden
Urin- und Stuhlinkontinenz bei Männern (auch nach Prostata-Operationen)
Hämorrhoiden
Organsenkungen
Leistenbrüchen
Beckenschiefstand
Rückenschmerzen
Lymphstau
Erschlaffung der Po- und Bauchmuskulatur
Arthrose oder Deformation der Hüftgelenke
Fehlhaltungen aller Art